ChatGPT – der KI-Assistent von OpenAI – kann gratis von jedem genutzt werden – hier findest du die Schritt für Schritt Anleitung. Außerdem kannst du ChatGPT jetzt auch direkt am Smartphone nutzen.
Im Anschluss habe ich noch ein komplettes ChatGPT Tutorial für dich – inklusive Tipps zu den Einsatzgebieten.
💡Lese-Tipps zum Thema künstliche Intelligenz:
- ChatGPT kostenlos nutzen – so einfach funktionierts:
- ChatGPT ohne Account / ohne Anmeldung nutzen
- ChatGPT am Smartphone nutzen
- ChatGPT am Desktop nutzen
- Was ist ChatGPT?
- ChatGPT Tutorial: Die komplette Anleitung
- Wofür kannst du ChatGPT nutzen?
- Achtung vor Falschinformationen und Fehler
- ChatGPT Support
- Mehr zum Thema ChatGPT
ChatGPT kostenlos nutzen – so einfach funktionierts:
1. Erstelle dir einen kostenlosen OpenAI Account
Hier kannst du dir einen OpenAI Account erstellen (klicke einfach auf Sign up): https://chat.openai.com/auth/login

Dazu musst du einfach eine E-Mail Adresse sowie eine Telefonnummer angeben und deinen Account bestätigen. Das dauert nicht länger als ca. 1 Minute.
Tipp: Gib unbedingt eine korrekte Telefonnummer an. Du bekommst einen Bestätigungscode als SMS zugeschickt.
2. Nutze ChatGPT
Nachdem du dich angemeldet hast, kannst du ChatGPT einfach nutzen. Gebe dazu einfach eine Frage in den Suchschlitz ein.


ChatGPT ohne Account / ohne Anmeldung nutzen
Wie OpenAI in diesem Blogpost angekündigt hat, ist es mittlerweile möglich, die kostenlose Version von ChatGPT auch ohne einen eigenen Account zu nutzen. Die Anzahl der Eingaben ist dabei aber beschränkt und es kann ausschließlich das KI-Sprachmodell 4o mini genutzt werden.
Das funktioniert mittlerweile auch innerhalb der EU. Rufe dazu einfach diese Seite auf: https://chatgpt.com/
Allerdings lohnt es sich dennoch, einen kostenlosen Account zu erstellen, da man dadurch höhere Nutzungs-Limits bekommt und die Möglichkeit hat, Chats zu speichern, diese zu teilen und auf zusätzliche Funktionen zuzugreifen.
ChatGPT am Smartphone nutzen
Du kannst ChatGPT mittlerweile auch am Smartphone nutzen (Android & iOS).
Die ChatGPT Apps können auch per Spracheingabe gesteuert werden und verfügen auch über einen Sprach-Output – du kannst in den Apps also mit ChatGPT sprechen (Voice Mode).

ChatGPT auf Android nutzen
Um ChatGPT auf einem Smartphone mit Android-Betriebssystem zu nutzen, kannst du dir die einfach die ChatGPT App im Google Play Store herunterladen. Natürlich musst du dir – wie einleitend gezeigt – einen OpenAI Account erstellen um ChatGPT per App zu nutzen. Wenn du bereits einen Account besitzt, kannst du dich in der App einfach anmelden.
ChatGPT auf iOS nutzen
Du kannst ChatGPT auch am iPhone nutzen. Installiere dazu einfach die offizielle ChatGPT App (App Store). Auch hier gilt: Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich direkt anmelden bzw. einloggen. Wenn du keinen Account hast, musst du zuerst einen erstellen, um ChatGPT auf dem iPhone nutzen zu können.
ChatGPT am Desktop nutzen
Du kannst ChatGPT mittlerweile auch am Desktop nutzen (macOS und Windows).
Dabei kannst du ChatGPT auch mithilfe eines Shortcuts öffnen: (Option + Leertaste auf macOS oder Alt + Leertaste auf Windows) und auch den Advanced Voice Mode nutzen.

Hier kannst du die Desktop-Version von ChatGPT für macOS und Windows herunterladen: https://openai.com/chatgpt/desktop/
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein dialogbasierten KI-Chatbot welcher von OpenAI entwickelt und im November 2022 veröffentlicht wurde. ChatGPT nutzt künstliche Intelligenz (kurz: KI bzw. im englischen AI), um menschliche Sprache zu verstehen und eine der menschlichen Sprache ähnliche Ausgabe bzw. Antwort zu erzeugen.
Das GPT-Sprachmodell (LLM – Large Language Model) von OpenAI ist die Grundlage von ChatGPT, welches auf der Deep-Learning-Technologie aufbaut. Die erste Version von ChatGPT lief noch mit GPT-3.5. Danach folgten GPT-4 und GPT 4o. Mittlerweile werden verschiedene Versionen von GPT-5 in ChatGPT genutzt. Darunter auch ein leistungsstarkes Reasoning-Modell (GPT-5-thinking) für „Deep-Research“ – also detaillierte Recherchen zu einem Thema.
Diese Technologien bzw. LLMs basieren auf dem Training von Algorithmen aus mehreren Netzwerken mit riesigen Datenmengen. ChatGPT wurde also mit unzähligen Texten aus dem Internet trainiert und kann zu vielen Themen erstaunlich gute Antworten geben.
ChatGPT Free, Plus & Pro (Preispläne)
Zusätzlich zur kostenlosen Version gibt es auch die kostenpflichtigen Versionen (ChatGPT Plus und Pro, Unternehmen (früher: Teams) und Enterprise).

Auch wenn die kostenlose Version mittlerweile aufgewertet wurde (z.B. bekommt man mittlerweile auch Zugriff auf den GPT-Store) so hat die Plus-Version doch einige Vorteile gegenüber der kostenlosen Version. Unter anderem die höhere Verfügbarkeit (auch bei hoher Auslastung) sowie Zugriff auf weitere Funktionen (Live-Datenzugriff auf das Internet, Bildgenerierung und KI-Bildbearbeitung mit der neuen Funktion 4o Image Generation, eigene GPTs erstellen etc.).
Einige dieser Funktionen sind mittlerweile größtenteils zwar auch in der kostenlosen Version verfügbar, dort aber stark eingeschränkt. Zum Beispiel bekommt man Zugriff auf den GPT-Store, kann aber keine eigenen GPTs erstellen.
Mehr Details dazu findest du in meinem ChatGPT Plus Test.
Auch interessant: ChatGPT im Interview
ChatGPT Tutorial: Die komplette Anleitung
In diesem Video von meinem YouTube Kanal bekommst du eine komplette ChatGPT Anleitung – auch geeignete für Anfänger:
Auch interessant: ChatGPT Prompts – Tipps & Leitfaden
Wofür kannst du ChatGPT nutzen?
ChatGPT kann für alles mögliche genutzt werden. Z.B. kannst du dir innerhalb von kürzester Zeit eine Anleitung zu einem Thema erstellen lassen, einen Fehler in einem Programmiercode beseitigen oder dir einfach Informationen zu einem Thema ausgeben lassen.
Natürlich ist ChatGPT auch perfekt für diverse Schreibaufgaben und als Assistent zur Content-Produktion geeignet. Z.B. kannst du dich beim Schreiben von Blogbeiträgen unterstützen lassen (mehr dazu: KI-Texte schreiben), sowie Texte für Newsletter, E-Mail, Social Media etc. generieren lassen.
Beim Brainstorming und in der Ideen-Findung ist ChatGPT ebenfalls ein guter Sparring-Partner.
ChatGPT kann aber auch Witze erzählen oder Gedichte schreiben:

Ich persönlich betrachte ChatGPT also einfach als virtuellen Assistenten, den ich zu jeglichen Themen befragen kann. In vielen Fällen bekomme ich dann auch eine erstaunlich hilfreiche Antwort!
Achtung vor Falschinformationen und Fehler
ChatGPT wird dir auf die meisten Fragen eine Antwort liefern (auch wenn er sie gar nicht kennt oder kennen kann).
Wichtig: Der Output von ChatGPT wird (vereinfacht gesagt) basierend auf einer Wort-zu-Wort Wahrscheinlichkeiten generiert. Und dabei entstehen auch immer wieder Fehler und es kommt zu Falschinformationen und Fake-News.
Nutze Informationen von ChatGPT also nicht ungeprüft und glaube auch nicht alles, was dir der KI-Chatbot erzählt 😊.
Außerdem reichen die Trainingsdaten der kostenlosen Version von ChatGPT bei Nutzung von GPT-3.5 nur bis ca. September 2021. Zwar kann man mittlerweile auch GPT-4o in der kostenlosen Version nutzen – mit Trainingsdaten bis Oktober 2023 – der Zugriff ist derzeit aber stark limitiert!
In ChatGPT Plus kann man neben GPT-4o auch das neue Modell ChatGPT o1 nutzen und hat höhere Abfrage-Limits.
ChatGPT Support
ChatGPT bietet auch einen Hilfe-Bereich sowie einen Support-Chat, dieser ist allerdings etwas versteckt:
Klicke in deinem ChatGPT Account rechts unten auf das Fragezeichen.

Dort findest du den Menüpunkt Hilfe und FAQ.
Wenn du darauf klickst, kommst du auf die ChatGPT Hilfe-Seite inklusive Support-Chat.

Mehr zum Thema ChatGPT
Hier findest du die offizielle Hilfe- und FAQ-Seite von ChatGPT.
Hier findest du die offiziellen ChatGPT Release Notes (Updates, neue Versionen)
Und hier weitere Beiträge über ChatGPT hier im Blog:
- KI-Chatbot erstellen und in Webseite einbinden (ChatGPT-Klon mit eigenen Daten trainieren)
- Qwen – kostenloser KI-Chatbot aus China kann auch Videos generieren
- Die besten ChatGPT Alternativen 2025 (viele davon kostenlos)
- Bester ChatGPT Prompt für alle Anwendungsfälle (🦸♂️Hero-Modus)
- GPT-4 und GPT-4o 👉🏻 alle Infos und ein Vergleich zu GPT-3.5
- OpenAI GPTs: Eigene Chatbots für spezielle Anwendungsbereiche erstellen
- ChatGPT Plus mit Internetzugriff und Plugins im Test – lohnt sich das?
- GPTBot – der neue Crawler von OpenAI (und wie du ihn blockieren kannst)
- ChatGPT direkt in WordPress nutzen (kostenlos)
- ChatGPT in Italien nutzen – mit VPN






